
Wir borgen uns von der Natur den Platz auf dem wir bauenTadao Ando
Mit der Prämisse, Architektur und Landschaft als eine symbiotische Einheit zu konzipieren, wurden für die Baufelder in der Luckenschwemmgasse ein Wechselspiel aus bebautem Raum und Grünraum, Privatheit und Öffentlichkeit sowie Erholung und Aktivität angedacht.
Die Idee einer Gesamtheit führt die Betrachtung der Bauplätze an, was vor allem in der Konzeption der Freiräume als auch im Gebäudeensemble zu erkennen ist. Die einzelnen Baukörper erfahren eine verspielte Ausformung und lockern somit die durch gesetzliche Rahmenbedingungen vorgegebene Grundstruktur raffiniert auf. Mit der Gliederung durch Balkone, Erker und Gauben entsteht ein lebendiges Erscheinungsbild, das zugleich eine Verzahnung mit dem Außenraum erzeugt.
Die als Solitäre entwickelten Baukörper sind über gemeinsame Erschließungskerne miteinander verbunden und bilden somit eine zusammenhängende Struktur. Transparenz und Licht dominieren diese Bereiche, wo mittels Durch- und Einblicken eine Kommunikation zwischen Innen- und Außenraum ermöglicht wird. Dank der natürlichen Belichtung werden hier zusätzlich hochwertige Begegnungszonen geschaffen.
Gemeinschaftliche Freibereiche dienen als Treffpunkte im Freien und lassen durch ihre unterschiedliche funktionelle Ausformung keine Wünsche offen. Neben Gemeinschaftsgärten zum Obst- und Gemüseanbau gibt es zum Verweilen einladende Sitzgelegenheiten im Bereich der Gebäudezugänge, sowie einen kleinen Park, der das grüne Zentrum des gesamten Komplexes bildet. Grillplätze sind entlang des Fuß- und Radweges angeordnet, der sich wie eine Ader über die Baufelder erstrecktund einen bedeutenden Verbindungsweg darstellt. Der dem Areal vorgelagerte Spielplatz wirkt als belebter Anziehungspunkt für die Nachbarschaft und übernimmt durch seine Verflechtung mit der Umgebung eine vermittelnde Funktion.
Für eine ökologisch qualitativeAusführung sind neben begrünten Dächern auch eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und Solarthermie, sowie ein umweltfreundliches Heizsystem mittels Luftwärmepumpe in das Gesamt- konzept integriert.
Durch das Konzept von Martin Haas wurde ein lebenswerter Raum erdacht, welcher auf die Erfüllung unterschiedlichster Wohnbedürfnisse optimal eingeht.